E-Mail: jkdonnerstag@t-online.de
Studium der Anglistik und klassischen Altertumswissenschaft an den Universitäten Köln, Würzburg, Nottingham/GB und Buffalo, N.Y./USA abgeschlossen mit Staatsexamen in den Fächern Latein und Englisch und Promotion: Dissertation mit dem Thema: Der Stilwandel im Werk von D.H. Lawrence.
Akademische Laufbahn:
Wiss. Assistent, Akademischer Rat/Oberrat an der Pädagogischen Hochschule Rheinland in Aachen;
Habilitation an der Universität Dortmund (1984);
apl. Professor Universität Dortmund (1989);
Vertretungsprofessuren an den Universitäten Gießen, Bielefeld und Leipzig.
Univ.-Professor für Englischsprachige Literaturen und ihre Didaktik, Universität zu Köln (1992). Gastprofessor an der New York University und der University of Florida/Gainesville, USA.
2008 Pensionierung als Univ.-Prof. an der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln.
Hauptarbeitsgebiete:
Amerikanistische Literatur-, Kultur- und Mediendidaktik mit den Schwerpunkten:
konstruktivistischer Fremdsprachenerwerb über narrative Print- und Medientexte
kognitive und emotive Textrezeption
interkulturelles Lernen.
Schriftenverzeichnis (Auswahl)
1970
Die Stilentwicklung im Werk von D.H. Lawrence. Dissertation, Köln.
1974
Praxis der Lernplanung für den Englischunterricht. In Möller, C. (Hrsg.), Praxis der Lernplanung. Weinheim & Basel: Beltz, 83-115.
Differenzierung im Englischunterricht auf der Grundlage lernzielorientierter Tests. Der Fremdsprachliche Unterricht 31, 19-29.
1975
Methodik der Klassifizierung und Operationalisierung von Lernzielen im Englischunterricht. Der Fremdsprachliche Unterricht 36, 17-27.
1980
Rock Lyrik und ihre Rolle im Englischunterricht. Neusprachliche Mitteilungen 3, 194-204.
1981
Die Analyse der Metapher auf strukturalistischer Basis im Literaturunterricht des Faches Englisch. Die Neueren Sprachen 1, 73-85.
1982
Amerikanische post-moderne Literaturtheorie und ihre didaktischen Implikationen. In Gnutzmann, C., Hellwig, K., Jarman, F., Köhring, K., Krohn, D. & Siekmann, M. (Hrsg.), Fremdsprachendidaktiker-Kongress Hannover 1981. Nachpublikation. Eröffnungsvortrag, Zusammenfassung der Sektionen, Ausgewählte Sektionsvorträge, Auswertung des Kongresses. Hannover: C.-T. Verlag.
1983
Zur Konzeption einer leserorientierten Literaturdidaktik. Neusprachliche Mitteilungen 1, 14-21.
1985
Should we teach American post-modernism? – With special reference to deconstructive criticism and Walter Abish, in the future perfect. In Freese, P. (Hrsg.), Teaching Contemporary American Life and Literature in the German Advanced EFL-Classroom. Proceedings of the Third Conference of the German Association for American Studies on the Didactics of American Studies. Paderborn: Schöningh, 114-124.
Lesestrategien im Literaturunterricht. In Donnerstag, J. & Knapp-Potthoff, A. (Hrsg.), Kongressdokumentation der 10.Arbeitstagung der Fremdsprachendidaktiker. Tübingen: Narr, 197-206.
-- & Knapp-Potthoff, A. (Hrsg.), Kongressdokumentation der 10. Arbeitstagung der Fremdsprachendidaktiker. Tübingen: Narr.
Zur Spezifik des Literaturunterrichts im Fach Englisch. Englisch Amerikanische Studien 1, 171-173.
1987
Amerikanische Alltagsmilieus und ihre Sprache in zeitgenössischen Short Stories. Anglistik und Englischunterricht 31, 61-76.
Eine zeitgenössische Sprachsatire im Englischunterricht. In Melenk, H., Firges, J., Nold, G., Strauch, R. & Zeh, D. (Hrsg.), 11. Fremdsprachendidaktiker- Kongress. Tübingen: Narr, 170-177.
1989
Rezeptionstheorie und Literaturdidaktik. Literarische Lesestrategien und rock lyrics im Englischunterricht. Essen: Die Blaue Eule.
-- & Steinmann, T., Doris Lessing’s The Good Terrorist in reader oriented teaching. Praxis des Neusprachlichen Unterrichts 4, 375-382.
1991
Was (is) there an American avantgarde? Theoretical reflections on innovation and tradition in avantgarde and modernism. Orbis Litterarum 46, 39-51.
Sprachskeptizismus als Dominante postmoderner amerikanischer Erzählliteratur. Literatur in Wissenschaft und Unterricht 24, 307-320.
Die amerikanische Kurzgeschichte nach der Postmoderne (Raymond Carver, Ann Beattie, Frederick Barthelme, Max Apple, Steven Dixon, Paul Auster). Anglistik & Englischunterricht 44, 147-171.
1992
Kognitive Strategien literarischen Lesens in der Fremdsprache. In Multhaup, U. & Wolff, D. (Hrsg.), Prozessorientierung in der Fremdsprachendidaktik. Frankfurt: Diesterweg, 142-156.
City as text: Contemporary modes of American urban fiction. In Buttjes, D., Butzkamm, W. & Klippel, F. (Hrsg.), Neue Brennpunkte des Englischunterrichts. Frankfurt: Lang, 52-63.
Of what type – satanic, angelic – was Farishta’s song? Dekonstruktion als Darstellungsprinzip in Salman Rushdies 'The Satanic Verses'. Zeitschrift für Anglistik und Amerikanistik 3, 227-237.
Literary reading and intercultural learning: Understanding ethnic American fiction in the EFL- classroom. Amerikastudien/American Studies 37, 595-611.
1993
Does it make sense? Sinnbildung in der postmodernen Literatur Großbritanniens und der USA. In Rapp, F. (Hrsg.), Kulturelle Orientierung und ökologisches Dilemma. Dortmund: Projekt Verlag, 25-42.
Classical mythology and postmodern American fiction. In Haase, W. & Meyer, R. (Hrsg.), The Classical Tradition and the Americas. Berlin & New York: Walter de Gruyter.
Literarisches Lesen im fortgeschrittenen Spracherwerbsprozess. In Timm, J.-P. & Vollmer, H.J. (Hrsg.), Kontroversen in der Fremdsprachenforschung. Publikation zum 14. Kongress für Fremdsprachendidaktik (1991). Bochum: Brockmeyer, 292-301.
Anmerkungen zu einem integrativen Modell fremdsprachlichen literarischen Lesens. In Hellwig, K. & Gienow, W. (Hrsg.), Prozessorientierte Mediendidaktik im Fremdsprachenunterricht. Frankfurt: Lang, 59-71.
1994
Medientexte und prozessorientierte Fremdsprachendidaktik: Der amerikanische Dokumentarfilm im Englischunterricht. In Bredella, L. & Lenz, G.H. (Hrsg.), Der Amerikanische Dokumenarfilm. Tübingen: Narr, 167-185.
1995
Kann man von Roseanne, Dorothy und Al Bundy auch etwas lernen? Der Fremdsprachliche Unterricht - Englisch 18, 44.
Lesestrategien und Lesetechniken. In Ahrens, R., Bald, W.-D. & Hüllen, W. (Hrsg.), Handbuch Englisch als Fremdsprache. Berlin, 327-329.
Populäre amerikanische Fernsehserien und interkulturelles Lernen. In Bredella, L. (Hrsg.), Verstehen und Verständigung durch Sprachenlernen. Bochum, 299-304.
1996
Hybrid forms of multiculturalism in the fiction of Salman Rushdie. In Zach, W. & Goodwin, K.L. (Hrsg.), Nationalism vs. Internationalism. Tübingen: Stauffenburg.
'Gender' als Kategorie in einer fremdsprachlichen Literatur und Kulturdidaktik. In Christ, H. & Legutke, M. (Hrsg.), Fremde Texte Verstehen. Festschrift für Lothar Bredella. Tübingen: Narr, 148-160.
Improving the expressive competence of foreign-language learners through literary reading. In Bredella, L. & Delanoy, W. (Hrsg.), Challenges of Literary Texts in the Foreign Language Classroom. Tübingen, 144-161.
Die Rolle fiktional-ästhetischer Medientexte im Englischunterricht. Medienkompetenz als Befähigung zu interkulturellem Verstehen. Zeitschrift für Fremdsprachenforschung 2, 201-218.
1997
Sprachvarianten im amerikanischen Dokumentarfilm und fremdsprachliches Verstehen. In Siebold, J. (Hrsg.), Rostocker Beiträge zur Sprachwissenschaft 3, 167-182.
Landeskunde vs. Interkulturalität: Zu den Grundlagen interkulturellen Lernens im Fach Englisch. In Vogel, K. & Börner, W. (Hrsg.), Kulturkontraste im Fremdsprachenunterricht. Bochum, 21-36.
1998
Gedichte im Fremdsprachenunterricht. In Jung, U. (Hrsg.), Praktische Handreichung für Fremdsprachenlehrer. Frankfurt: Lang, 358-364.
'Cultural Studies' auf der Basis amerikanischer Spielfilme im Englischunterricht, Praxis des Neusprachlichen Unterricht 4, 350-359.
Die Erweiterung der Literaturwissenschaft zur Kulturwissenschaft und ihre Vorteile für die Lehrerausbildung. In Hermes, L. & Schmid-Schönbein, G. (Hrsg.), Fremdsprachen lehren lernen – Lehrerausbildung in der Diskussion. Berlin: Pädagogischer Zeitschriftenverlag, 69-78.
1999
Tony Kushner’s Angels in America - A New Version of the American Dream for the German EFL-Classroom?“ In: The American Dream. Festschrift for Peter Freese, eds. Carin Freywald and Michael Porsche, Essen: Die Blaue Eule, 153 – 168.
„Kulturelle Kreolisierung und interkulturelle Kompetenz“, In: Interkultureller Fremdsprachenunterricht, hrsg. Lothar Bredella und Werner Delanoy, Tübingen: Narr Verlag, 240 – 260.
„European Avantgarde and American Literary Modernism“. In: Ralph Dietl und Franz Knipping, eds.: Begegnung zweier Kontinente. Die Vereinigten Staaten und Europa seit dem Ersten Weltkrieg. Trier: WWT, 343 – 356.
2000
“The Question of Regional Culture in Intercultural Learning“. In: Lothar Hönninghausen, ed.: Regional Images and Regional Cultures. Tübingen: Stauffenburg, 57 – 68.
„Die Funktion der Emotionen in der Konstruktion von Bedeutung zu englischen literarischen Texten“. In: Michael Wendt, ed.: Konstruktion statt Instruktion. Neue Zugänge zu Sprache und Kultur im Fremdsprachenunterricht. Frankfurt: Lang, ,153 – 162.
„Emotionen in der Bedeutungskonstruktion zu englischen literarischen Texten: Eine explorativ-empirische Studie zum Rezeptionsverhalten von Studierenden. Zeitschrift für Fremdsprachenforschung 11/2, 1 – 23.
„Zur Wirkung literarischer und medialer Erzählungen in sprachlichen und kultrellen Lernprozessen“. In: Karin Aguado und Adelheid Hu, eds.: Mehrsprachigkeit und Mehrkulturalität. Berlin: Päd. Zeitschriftenverlag, 175 – 184.
2001
„Zur Vermittlung von Qualifikationen“ Eine fachdidaktische Anmerkung zu Nünning/Jucker 2000“ Anglistik. Mitteilungen des Deutschen Anglistenverbandes 12:1.
„When Your Parents Were Young: Teaching the American Sixties to German Students of Nineties“. In: Jürgen Heideking, Jörg Helbig, Anke Ortlepp, eds.: The Sixties Revisited. Culture, Society, Politics. Heidelberg: Winter, 505 – 525.
„Kultur und Erzählung: Zur Vermittlung amerikanischer Kultur“. In: Friedrich Jaeger, ed.: Kulturwissenschaftliche Perspektiven in der Nordamerika-Forschung. Tübingen: Stauffenburg, 41 – 59.
2002
„Der globale Erfolg amerikanischer Populärkultur als Herausforderung für sprachliches und kulturelles Lernen“. In: Helene Decke-Cornill und Maike Reichart-Wallrabenstein, eds.: Fremdsprachenunterricht in medialen Lernumgebungen. Frankfurt: Lang, 181 – 193.
„Interkulturelle Wahrnehmung über multiethnische amerikanische Fabeln“. In: Reinhard Dithmar, hrsg.: Fabeln und Parabeln im fächerverbindenden Unterricht. Ludwigsfelde: Ludwigsfelder Verlagshaus, 94 – 110.
„German Education between Americanization and Globalization“. In: Gerhard Bach, et al., eds.: Americanization – Globalization – Education. Heidelberg: Winter Verlag, 69 – 82.
2003
„Hypertext und Hyperfiktion in der Rezeption durch fortgeschrittene Fremdsprachenlerner“. In: Rüdiger Ahrens, Ursula Weier, eds. Englisch für Erwachsene – Erwachsenenbildung im neuen Jahrtausend..
“Kulturwissenschaften in der Anglistik: Lehrinhalte und Qualifikationsprofile” (erschienen in einem Sammelband Kulturwissenschaften in der Anglistik, Dortmund).
„Programme for International Student Assessment und das Studium der Anglistik“, Anglistik. Mitteilungen des Deutschen Anglistenverbandes, 14: 2, 85 – 96.
2004
mit Petra Bosenius, eds.: Interaktive Medien und Fremdsprachenlernen. (KFU 17). Frankfurt: Lang.
mit Alexander Karger, “Hyperfiktionen in der Rezeption durch Studierende des Faches Englisch – eine qualitativ-empirische Studie.” in Petra Bosenius/Jürgen Donnerstag, eds.: Interaktive Medien und Fremdsprachenlernen. Frankfurt: Lang, 45 – 64.
„Hypertext und Hyperfiktion in der Rezeption durch fortgeschrittene Fremdsprachenlerner“. In: Rüdiger Ahrens, Ursula Weier, eds. Englisch in der Erwachsenenbildung des 21. Jahrhunderts, Heidelberg, Winter, 149 – 168.
„Postmodern Criticism and the Reading of Literature in the Education of Foreign Language Teachers.” Teaching Postmodernism – Postmodern Teaching. ed. Klaus Stierstorfer und Laurenz Volkmann. Tübingen: Stauffenburg, 137 – 156.
„Die Aufgabe der deutschen Amerikanistik im Interkulturellen Lernen.“ The United States in Global Contexts. American Studies after 9/11 and Iraq. Ed. W. Grünzweig. Münster: Lit. Verlag, 34.
2005
“Die Grenzen des Interkulturellen Lernens: mit einigen Anmerkungen zu Michael Moore und dem Deutschen Anti-Amerikanismus.“ Fremde Kulturen Verstehen – Fremde Kulturen Lehren, ed. Heinz Antor.
“The Documentaries of Michael Moore and their German Reception: Anti-Americanism and Intercultural Learning.“ Hermann-Brennecke, G. & Kindermann, W. (Hrsg.), Anglo-American Awareness: Arpeggios in Aestehtics. Münster: Lit Verlag, 143-160. .
Postmodern criticism and the reading of literature in the education of foreign language teachers. In Stiersdorfer, K. & Volkmann, L. (Hrsg.), Postmodern Literature –Postmodern Teaching. Tübingen: Stauffenburg, 137-153.
2006
Hyperfiction – Was ist das eigentlich? In Jung, U. (Hrsg.), Praktische Handreichung für Fremdsprachenlehrer. Frankfurt: Lang, 470-474.
The representation of masculinity in Hollywood movies: Gender performance as part of cultural learning. In Decke-Cornill, H. & Volkmann, L. (Hrsg.), Gender Studies in the Foreign Language Classroom. Tübingen: Narr, 243-260.
Bosenius, P., -- & Rohde, A. (Hrsg.), Der bilinguale Unterricht Englisch aus der Sicht der Fachdidaktiken. Trier: WVT.
2007
Die Grenzen des interkulturellen Lernens: Einige Anmerkungen zu Michael Moore und zum deutschen Anti-Amerikanismus. In Antor, H. (Hrsg.), Fremde Kulturen Verstehen – fremde Kulturen Lehren: Theorie und Praxis der Vermittlung interkultureller Kompetenz. Heidelberg: Winter, 159-174.
-- & Wolff, M., Literarische Texte und Emotionen im Fremdsprachenunterricht. In: Hallet, W. & Nünning, A. (Hrsg.), Neue Ansätze und Konzepte der Literatur- und Kulturdidaktik. Trier: WVT, 143-164.
Bach, G., & Donnerstag, J. (Hrsg.), Teaching American Studies. Themenheft Amerikastudien/American Studies 4.
From print literacy to electracy: Creative composition with the internet. In Bach, G. & Küster, L. (Hrsg.), Multiliteracy and the European Educational Agenda. Frankfurt: Lang.
Understanding evangelical christianity in its relation to American popular culture. In Kindermann, W. (Hrsg.), Transcending Boundaries. Essays in Honour of Gisela Hermann-Brennecke. (Hallenser Studien zur Anglistik und Amerikanistik.) Münster: Lit Verlag.
2008
-- Volkmann, L. (Hrsg.), Media and American Studies in the EFL-Classroom. Heidelberg: Winter.
2010
„Emotion“. Carola Surkamp, hrsg.: Metzler Lexikon Fremdsprachendidaktik. Stuttgart 2010, 45 - 45.
„Aufmerksamkeit“. Carola Surkamp, hrsg.: Metzler Lexikon Fremdsprachendidaktik. Stuttgart 2010, 9.
Teaching Religion in the EFL-Classroom: Evangelical Fiction and 50 Million American Readers. Jean Cortiel, Korneklia Freitag ed.: Religion in the USA. Heidelberg: Winter.
2011
Eat or get Eaten up: Kasten und Klassen im gegenwärtigen Indien in Adigas The White Tiger. Rüdiger Ahrens u.a., hrsg. Literatur im Interkulturellen Kontext- Zukunftsperspektiven für den Englischunterricht.